Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2013-2
Werbepsychologie

Die Rolle des internen und externen Beruf-Familie-Konflikts für den Zusammenhang von Effort-Reward Imbalance Theorie und Irritation

von Jens Rowold, Susanna M. Krisor


Das Ziel dieser Studie war es, Einflussgrößen eines klassischen Modells der beruflichen mentalen Gesundheit im Kontext des Beruf-Familie-Konflikts und Stress zu untersuchen, um die Relevanz des Beruf-Familie-Konflikts für die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz zu bestimmen Es wurde überprüft, ob der interne und der externe Beruf-Familie-Konflikt den Zusammenhang zwischen drei Aspekten des Effort-Reward Imbalance Models und Irritation mediiert Anhand einer... } weiterlesen

Ausgabe 2016-1
Personalpsychologie, Sozialpsychologie

Frag‘ ein Chamäleon nicht nach seiner Farbe: Kontexteffekte auf selbstberichtete Karriereorientierung und Work-Life-Balance

von Katja Mierke, Philippa von Mentzingen


Es ist gut belegt, dass die vorübergehend erhöhte Zugänglichkeit bestimmter Aspekte der eigenen Identität (z B über Priming oder soziale Vergleiche) das “Arbeitsselbst” sowie nachfolgende Selbstbeschreibungen beeinflusst Aufbauend auf Befunden zu zustandsabhängigem Abruf aus dem Gedächtnis und zu Embodiment soll in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass ähnliche Effekte durch unterschiedliche Orte als kontextuelle Hinweisreize entstehen In Experiment 1... } weiterlesen

Ausgabe 2012-2
Organisationspsychologie, Personalpsychologie

Gender and Diversity Management: Zielgruppen wertschätzen explizite Werte in Unternehmenskulturen

von Katja Mierke, Juliane Rosier, Joséphine Schoeller


In Exp 1 sahen männliche und weibliche Versuchsteilnehmer eine Personalmarketingbroschüre, in der eine vorrangig feminine oder eine vorrangig maskuline Unternehmenskultur propagiert wurde (Cameron & Freeman, 1991; Hofstede, 1980) Adjektivratings zeigen, dass das Unternehmensimage wie beabsichtigt wahrgenommen wurde: Wie erwartet beurteilten weibliche Befragte das Unternehmen als attraktiver und äußerten eine höhere Bewerbungsabsicht angesichts der prototypisch... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen