Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2013-1
Personalpsychologie

Beurteilung eines berufsbegleitenden Studiums durch Personalverantwortliche

von Katharina Budik, Christine Cremerius, Timo Förster, Barbara Lier, Sebastian Lorenz, Kathrin Teichmann, Patrizia Thamm


Die Beurteilung eines berufsbegleitenden Studiums im Vergleich zu einem Vollzeitstudium durch Personalverantwortliche wurde bislang noch nicht untersucht Diese Studie versucht diese Forschungslücke zu schließen Dazu wurden mithilfe einer Online-Befragung 98 Personalverantwortliche aus unterschiedlichen Unternehmen unter anderem befragt, nach welchen Kriterien sie Bewerber auswählen und ob sie diese ihre Personalauswahl bestimmenden Fertigkeiten eher Absolventen eines... } weiterlesen

Ausgabe 2014-1
Arbeitspsychologie

Gestresst im Studium? Ein empirischer Vergleich Studierender verschiedener Hochschultypen und eine explorative Analyse potentieller Stressoren

von Julian Turiaux, Cordula Krinner


Zur Erfassung des Stresserlebens der Studierenden diente die Screening-Skala des Trierer Inventars zum chronischen Stress von Schulz, Schlotz und Becker (2003) Insgesamt drei Paarungen von Hochschultypen wurden einem Vergleich unterzogen Entgegen der getroffenen Annahme konnte bei der vergleichenden Untersuchung von Studierenden einer staatlichen Präsenzfachhochschule und Studierenden einer staatlichen Präsenzuniversität kein signifikanter Unterschied im Stresserleben... } weiterlesen

Ausgabe 2013-1
Organisationspsychologie

Kulturelle Synergie und organisationaler Wandel: Von der Krise zur Innovation

von Pernille S. Strøbæk, Joachim Vogt


Der vorliegende Artikel befasst sich mit informellen Codes und Rhythmen sozialen Verhaltens am Arbeitsplatz sowie mit deren Beziehung zu organisationalem Wandel und Wohlbefinden Nach einer Restrukturierung des dänischen öffentlichen Dienstes wurden acht Fokusgruppen organisiert, die aus zwei bis drei Angestellten mit Ausbildung oder Studium bestanden (N = 21) Die Angestellten arbeiteten entweder in der zentralen Behörde oder in den neu zugeschnittenen und teilweise... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Allgemein, Konsumentenpsychologie, Medienpsychologie

Qualitative Werbeanalyse: Ein Leitfaden

von Peter Michael Bak


Zur Analyse der Werbewirkung gibt es zahlreiche psychologische Modelle, mit denen man grundlegende Wirkungsmechanismen von Werbung beschreiben und erklären kann Diese Modelle eignen sich aber nicht dazu, eine konkrete Werbemaßnahme qualitativ zu analysieren und zu bewerten Zu diesem Zweck wurde ein Leitfaden entwickelt, der im Studium und der Werbepraxis eingesetzt werden... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen