Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2017-1
Personalpsychologie

Sichtung von Bewerbungsunterlagen – Sind sportliche Aktivitäten ein Indikator beruflicher Leistungsmotivation?

von Sandra Gahlmann, Uwe Peter Kanning


Bei der Sichtung von Bewerbungsunterlagen werden in der Praxis u a Freizeitaktivitäten wie etwa sportliche Betätigungen zur Bewertung der Kandidaten herangezogen Im Rahmen einer Studie mit 291 Probanden wird erstmals differenziert untersucht, inwieweit sportliche Aktivitäten einen Indikator der Leistungsmotivation darstellen und sich somit als Kriterium zur Sichtung von Bewerbungsunterlagen eignen Die Probanden füllen mehrere Skalen zur Messung ihrer beruflichen... } weiterlesen

Ausgabe 2015-1
Personalpsychologie

Sichtung von Bewerbungsunterlagen – Sind Hinweise auf die Leitung von Jugendfreizeitreisen ein sinnvolles Auswahlkriterium?

von Nina Reinhardt, Uwe Peter Kanning


Bei der Sichtung von Bewerbungsunterlagen wird in der Praxis ua biographischen Fakten eine große Bedeutung zugeschrieben, dabei ist deren Validität nicht selten ungewiss Die vorliegende Studie verfolgt den Zweck, in einem spezifischen Bereich die vorliegende Erkenntnislücke zu schließen Überprüft wird, inwieweit die Leitung von Jugendfreizeiten – genauer gesagt das Leiten von Reisegruppen mit Kindern und Jugendlichen – ein sinnvoller Indikator für die Ausprägung... } weiterlesen

Ausgabe 2019-1
Personalpsychologie

Einstellungen zu digitalen Methoden der Personalauswahl

von Uwe Peter Kanning, Lisa-Franziska Kraul, Ronja Zoe Litz


In drei Studien werden erstmals die Einstellungen gegenüber vier neuen, digitalen Methoden der Personalauswahl (Analyse von Internetdaten der Bewerber/innen durch Entscheidungsträger/innen des Arbeitgebers, Analyse von Internetdaten durch Computeralgorithmen, Computergestützte Analyse der geschriebenen Sprache im Anschreiben, Computergestützte Analyse der gesprochenen Sprache im Interview) jeweils im Vergleich zur Sichtung der Bewerbungsunterlagen sowie zum... } weiterlesen

Ausgabe 2017-1
Personalpsychologie

Über den Einfluss von Adelsprädikaten bei der Sichtung von Lebensläufen – Inwieweit hilft Personalauswahlerfahrung bei der Vermeidung von Urteilsverzerrungen?

von Annika Herrmann, Uwe Peter Kanning


In einem Online-Experiment mit 776 Probanden wird untersucht, inwieweit ein Adelsprädikat im Namen der Bewerber, ihr Geschlecht sowie die Auswahlerfahrung der Beurteiler einen Einfluss auf die Bewertung der Kandidaten nimmt Als Stimulusmaterial wurde den Beurteilern der Lebenslauf eines fiktiven Bewerbers vorgelegt und in systematischer Weise sowohl das Adelsprädikat als auch das Geschlecht der Bewerber variiert Im Ergebnis zeigt sich, dass Bewerber mit Adelsprädikat... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Personalpsychologie

Einfluss der Selbstdarstellung im Anschreiben unter Berücksichtigung der beruflichen Erfahrungen von Entscheidungsträger/innen – Schützt Erfahrung vor Urteilsfehlern?

von Uwe Peter Kanning, Laura Hiltenkamp


Im Rahmen eines Online-Experiments wird erstmals der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Selbstdarstellung im Anschreiben auf die Bewertung der Bewerber/innen nimmt Verglichen werden zwei Varianten der Selbstdarstellung (einfach vs differenziert) mit einer Kontrollgruppe ohne Anschreiben Im Ergebnis zeigte sich, dass eine differenzierte Selbstdarstellung zu einer signifikant positiveren Bewertung führt Bewerber/innen werden als leistungsstärker, sozial kompetenter und... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | Hochschule Fresenius
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen