Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2017-1
Konsumentenpsychologie, Werbepsychologie

For men only? Wie Gender Marketing implizite Einstellungen schafft am Beispiel von Coca-Cola

von Kathrin Schütz, Sarah Sprenger, Franz Falkenauer


Gender Marketing hat zum Ziel, die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten mittels geschlechtsspezifischer Ansprachen besser zu bedienen (Jaffe & Riedel, 2011) Die Markenstrategie von Coca-Cola gibt Hinweise, dass mittels Gender Marketing Zielgruppen in Abhängigkeit ihres Geschlechts erschlossen werden sollten Dem geht die vorliegende Arbeit nach: In einer Studie wurde eine Stichprobe von N = 75 sowohl zu ihren unbewussten als auch bewussten Einstellungen... } weiterlesen

Ausgabe 2012-2
Organisationspsychologie, Personalpsychologie

Gender and Diversity Management: Zielgruppen wertschätzen explizite Werte in Unternehmenskulturen

von Katja Mierke, Juliane Rosier, Joséphine Schoeller


In Exp 1 sahen männliche und weibliche Versuchsteilnehmer eine Personalmarketingbroschüre, in der eine vorrangig feminine oder eine vorrangig maskuline Unternehmenskultur propagiert wurde (Cameron & Freeman, 1991; Hofstede, 1980) Adjektivratings zeigen, dass das Unternehmensimage wie beabsichtigt wahrgenommen wurde: Wie erwartet beurteilten weibliche Befragte das Unternehmen als attraktiver und äußerten eine höhere Bewerbungsabsicht angesichts der prototypisch... } weiterlesen

Ausgabe 2019-1
Medienpsychologie, Organisationspsychologie

Seriously?! Prevalence and motives of using emojis in job-related communication and their effect on perceived executive characteristics

von Wera Aretz, Katja Mierke


Digitalized communication has provoked significant changes in human interaction culture, affecting private as well as work-related settings Often, emojis or emoticons are used to enrich and disambiguate written messages The aim of the present experiment was to investigate prevalence and motives of using emojis or emoticons in job-related written messages, as well as their potential effects on impression formation Participants read an e-mail presumably written by a male... } weiterlesen

Ausgabe 2018-1
Medienpsychologie

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Die Nutzung und Wirkung von Emojis in der privaten Kommunikation unter Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden

von Wera Aretz


In den letzten Jahren hat die Nutzung von digitalen Medien exponentiell zugenommen und die Art und Weise wie wir kommunizieren stark beeinflusst Laut einer aktuellen Umfrage von Bitkom (2018) integrieren mehr als Zweidrittel der Messenger-Nutzer Emojis in ihre digitalen Nachrichten Der Ausgangspunkt des Beitrags ist daher die Frage, welche Emojis mit welcher Häufigkeit und Wirkung verwendet werden Im Rahmen einer Onlinebefragung von N = 264 Probanden konnte gezeigt werden,... } weiterlesen

Ausgabe 2019-1
Personalpsychologie

What Really Counts – An Exploratory Study of the Impact of Aggregated Data on Person Perception

von Sabrina Sobieraj, Sabrina Eimler


Aggregated data have been used in human resource management to reduce a number of data into small pieces of information Their use is aimed at supporting decision-making However, less is known about the impact of aggregated data on person perception, which is decisive in, for instance, recruitment With reference to warranting theory (Walther & Parks, 2002), we assume that aggregated data in the form of different indices on a business networking site have the power to... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen