Da Online-Shopping in eine Konsolidierungsphase eintritt, entsteht ein Bedarf an Forschung, die internetbasiertes Kaufverhalten für unterschiedliche Produktkategorien differenziert Des Weiteren müssen interindividuelle Unterschiede beim Online-Shopping einbezogen werden Daher wurde in Deutschland eine Umfrage (N = 405) durchgeführt, in der die Informationssuche und das Einkaufsverhalten im Internet für neun verschiedene Produktkategorien erfasst wurden Weiterhin wurden... } weiterlesen
Mit Hilfe eines Eyetrackers wurde in der vorliegenden Studie versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Lichtwerbeanlagen geschaffen sein müssen, um werbewirksam, operationalisiert als die größtmögliche visuelle Aufmerksamkeit und eine hohe Erinnerungsleistung, zu sein Hierzu wurde das Blickverhalten von 60 Probanden, aufgeteilt in Kontroll- und Experimentalbedingung, erfasst Dabei rezipierten die Probanden Fotos der Düsseldorfer Fußgängerzone, die jeweils... } weiterlesen
Unternehmen, die in elektronischen Sozialen Netzwerken wie Facebook Markenseiten betreiben, fragen sich, warum Nutzer/innen sich überhaupt mit diesen verbinden und ob dies tatsächlich zum Erfolg der (eigenen) Marke(n) beiträgt Mit sozialpsychologischen Theorien zum Selbst lassen sich solche Facebook-Praktiken als Identitätskonstruktion und Symbolische Selbstergänzung auffassen Eine Studie zu den Facebook-Seiten einer Haarkosmetik-Marke soll die Motivation der... } weiterlesen