Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2017-1
Medienpsychologie

Narzissmus und narzisstische Bedürfnisbefriedigung deutscher Nutzer von Social Networking Sites

von Tim Blumer, Hugh Leonard, Jose M. Lara-Ruiz, Nicola Döring


Positive Zusammenhänge zwischen Online Social Networking und narzisstischen Verhaltensaspekten wurden vielfach in der Forschungsliteratur berichtet Es bleibt jedoch unklar, weshalb narzisstische Personen Social Networking Sites wie Facebook häufiger und intensiver nutzen Die vorliegende Studie untersucht subklinischen Narzissmus (durch das Narcissistic Personality Inventory) sowie typische Bedürfnisse narzisstischer Personen auf Social Networking Sites Mit Hilfe neu... } weiterlesen

Ausgabe 2012-1
Organisationspsychologie

Übersetzung und Validierung einer Skala zur Messung des organisationsbezogenen Selbstwertes

von Uwe Peter Kanning, Anka Hill


Wir berichten von einer Studie, in der das englischsprachige Original einer Skala zur Messung des organisationsbezogenen Selbstwertes in fünf weitere Sprachen (deutsch, polnisch, ungarisch, spanisch, malaiisch) übersetzt und validiert wurde Befragt wurden die Mitarbeiter eines internationalen Konzerns in sieben Ländern (USA, Kanada, Deutschland, Polen, Spanien, Ungarn und Malaysia) Zur Validierung werden die Arbeitszufriedenheit, die selbst eingeschätzte Arbeitsleistung... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Werbepsychologie

Persönlichkeitsfragebögen im Internet: Faking in einem webbasierten Selbstbeurteilungs-Instrument

von Udo Konradt, Sebastian Syperek, Guido Hertel


Die vorliegende experimentelle Studie untersuchte die Verfälschbarkeit eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens im World Wide Web durch die Probanden und exploriert, inwieweit das Ausmaß von Faking (Verfälschung durch den Fragebogenanwender) mit Self-Monitoring sowie der Dauer der Fragebogen-Bearbeitung in Zusammenhang steht Im Rahmen eines experimentellen between-subjects-Designs wurden Probanden angewiesen, (a) den Fragebogen entweder ehrlich zu beantworten,... } weiterlesen

Ausgabe 2014-1
Personalpsychologie

Evidenz-basierte Führungskräfteentwicklung: Fallstudie zum 360-Grad Feedback

von Kai Externbrink, Ilke Inceoglu


In diesem Beitrag zeigen wir exemplarisch, wie die Prinzipien des Evidenz-basierten Managements in der Führungskräfteentwicklung Anwendung finden können Letztere sollte demnach auf Instrumenten basieren, die durch wissenschaftliche Evidenz in Kombination mit lokaler Evidenz aus dem spezifischen organisationalen Kontext getragen werden Dies demonstrieren wir an einer Fallstudie aus einem internationalen Konsumgüterkonzern Es sollte ermittelt werden, welche Quellen aus dem... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Personalpsychologie

E-Recruiting aus Bewerbersicht: Der Einfluss von Persönlichkeit und Einstellung auf die Nutzung von Online-Bewerbungsverfahren

von Jennifer Pommerien


Die erste Kontaktaufnahme zwischen Bewerbern und Unternehmen findet immer häufiger über elektronische Bewerbungsverfahren wie E-Mail und Online-Bewerbungsformulare statt Unternehmen können dadurch Kosten- und Zeiteinsparungen sowie Qualitätsverbesserungen im gesamten Auswahlprozess erzielen (Weitzel, König, Laumer, Eckhardt & von Stetten, 2009) Wie die Bewerber zu den verschiedenen Verfahren stehen, bleibt dabei allerdings oft unbeachtet In dieser Studie wird... } weiterlesen

Ausgabe 2019-1
Medienpsychologie, Organisationspsychologie

Seriously?! Prevalence and motives of using emojis in job-related communication and their effect on perceived executive characteristics

von Wera Aretz, Katja Mierke


Digitalized communication has provoked significant changes in human interaction culture, affecting private as well as work-related settings Often, emojis or emoticons are used to enrich and disambiguate written messages The aim of the present experiment was to investigate prevalence and motives of using emojis or emoticons in job-related written messages, as well as their potential effects on impression formation Participants read an e-mail presumably written by a male... } weiterlesen

Ausgabe 2012-2
Konsumentenpsychologie, Medienpsychologie

My brand and I – Facebook brand Pages und Symbolische Selbstergänzung

von Leonie Hönisch, Micha Strack


Unternehmen, die in elektronischen Sozialen Netzwerken wie Facebook Markenseiten betreiben, fragen sich, warum Nutzer/innen sich überhaupt mit diesen verbinden und ob dies tatsächlich zum Erfolg der (eigenen) Marke(n) beiträgt Mit sozialpsychologischen Theorien zum Selbst lassen sich solche Facebook-Praktiken als Identitätskonstruktion und Symbolische Selbstergänzung auffassen Eine Studie zu den Facebook-Seiten einer Haarkosmetik-Marke soll die Motivation der... } weiterlesen

Ausgabe 2012-2
Medienpsychologie

Sensationssuchende Narzissten, Extraversion und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken im Web 2.0

von Julia Brailovskaia, Hans-Werner Bierhoff


Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, die Beziehung zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen offener und verdeckter Narzissmus, Sensation Seeking sowie Extraversion und der Selbstdarstellung auf einer sozialen Netzwerkseite im Web 20 (hier: wwwstudiVZnet) zu untersuchen Es sollte geprüft werden, ob Sensation Seeking einen Einfluss auf den Zusammenhang zwischen dem Narzissmus und der virtuellen Selbstdarstellung nimmt Zusätzlich wurde untersucht, ob sich die vier... } weiterlesen

Ausgabe 2013-1
Arbeitspsychologie

Stresserleben und Stressbewältigung bei Studierenden. Funktionale und dysfunktionale Strategien und weitere Einflussvariablen

von Bettina Frost, Katja Mierke


N = 1014 Studierende wurden hinsichtlich ihres Stresserlebens (AVEM-44, Schaarschmidt & Fischer, 2008), ihrer Nutzung von Bewältigungsstrategien (Brief-COPE, Carver, 1997), proaktivem Coping (Greenglass, Schwarzer, Jakubiec, Fiksenbaum & Taubert, 1999) und weiterer möglicher Einflussvariablen (Selbstwirksamkeitserwartungen, Kontrollüberzeugungen, Geschlecht, Alter und Semester) befragt Es zeigen sich clusteranalytisch drei Muster des studiumsbezogenen... } weiterlesen


Seite 1 von 212»
© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen