Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2021-1
Allgemein, Konsumentenpsychologie, Medienpsychologie

Qualitative Werbeanalyse: Ein Leitfaden

von Peter Michael Bak


Zur Analyse der Werbewirkung gibt es zahlreiche psychologische Modelle, mit denen man grundlegende Wirkungsmechanismen von Werbung beschreiben und erklären kann Diese Modelle eignen sich aber nicht dazu, eine konkrete Werbemaßnahme qualitativ zu analysieren und zu bewerten Zu diesem Zweck wurde ein Leitfaden entwickelt, der im Studium und der Werbepraxis eingesetzt werden... } weiterlesen

Ausgabe 2019-1
Sozialpsychologie

Subjektive Theorien zu systemischem Coaching – Eine qualitative Studie mit Absolventen_ innen von Coaching-Ausbildungen

von Dominic Frohn, Caroline Fasel


Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Qualität und den Erfolg von systemischem Coaching aus der Sicht von Teilnehmern_innen und Absolventen_innen von Ausbildungen zum systemischen Coach zu untersuchen Dabei wird sich an dem methodischen Prozess des Forschungsprogramms Subjektive Theorien orientiert Es wird konkret untersucht, über welche Subjektiven Theorien in Bezug auf gutes systemisches Coaching die Teilnehmer_innen und Absolventen_innen der Ausbildung verfügen... } weiterlesen

Ausgabe 2018-1
Personalpsychologie

Verwaltungsmentalität im Management – Eine explorative Multifallstudie zu Entwicklung, Ausprägungen, Ursachen und Wirkungen eines vielschichtigen Phänomens unter besonderer Betrachtung deutscher Unternehmen.

von Matthias Sure


In Zeiten radikaler Veränderungen und damit zusammenhängender Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung wird vor dem Hintergrund in jüngster Zeit zu beobachtender Unternehmenskrisen wie Dieselgate uä das Phänomen der Verwaltungsmentalität im Management und dessen Kompatibilität mit den zukünftigen Herausforderungen deutscher Unternehmen intensiv thematisiert Im Rahmen einer detaillierteren Analyse dieses vielschichtigen Phänomens wurde eine explorative... } weiterlesen

Ausgabe 2023-1
Organisationspsychologie

Dunkle Triade im Top-Management – Eine explorative Multifallstudie zu Präsenz und Auswirkungen von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der obersten Führungsebene deutscher Unternehmen

von Matthias Sure


Das Phänomen der dunklen Triade nimmt als dunkler antisozialer Kern der drei unabhängigen Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Wissenschaft und Forschung insbesondere wegen der damit überwiegend assoziierten negativen Folgen zunehmenden Raum ein Vor diesem Hintergrund wurde eine explorative qualitative Forschungsstudie auf Basis von Fallstudieninterviews mit 20 Repräsentanten der Berufsfelder Top-Management, Management-Beratung und... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen