Zur Erfassung des Stresserlebens der Studierenden diente die Screening-Skala des Trierer Inventars zum chronischen Stress von Schulz, Schlotz und Becker (2003) Insgesamt drei Paarungen von Hochschultypen wurden einem Vergleich unterzogen Entgegen der getroffenen Annahme konnte bei der vergleichenden Untersuchung von Studierenden einer staatlichen Präsenzfachhochschule und Studierenden einer staatlichen Präsenzuniversität kein signifikanter Unterschied im Stresserleben... } weiterlesen
N = 1014 Studierende wurden hinsichtlich ihres Stresserlebens (AVEM-44, Schaarschmidt & Fischer, 2008), ihrer Nutzung von Bewältigungsstrategien (Brief-COPE, Carver, 1997), proaktivem Coping (Greenglass, Schwarzer, Jakubiec, Fiksenbaum & Taubert, 1999) und weiterer möglicher Einflussvariablen (Selbstwirksamkeitserwartungen, Kontrollüberzeugungen, Geschlecht, Alter und Semester) befragt Es zeigen sich clusteranalytisch drei Muster des studiumsbezogenen... } weiterlesen
Das Ziel dieser Studie war es, Einflussgrößen eines klassischen Modells der beruflichen mentalen Gesundheit im Kontext des Beruf-Familie-Konflikts und Stress zu untersuchen, um die Relevanz des Beruf-Familie-Konflikts für die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz zu bestimmen Es wurde überprüft, ob der interne und der externe Beruf-Familie-Konflikt den Zusammenhang zwischen drei Aspekten des Effort-Reward Imbalance Models und Irritation mediiert Anhand einer... } weiterlesen