Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2014-1
Arbeitspsychologie

Gestresst im Studium? Ein empirischer Vergleich Studierender verschiedener Hochschultypen und eine explorative Analyse potentieller Stressoren

von Julian Turiaux, Cordula Krinner


Zur Erfassung des Stresserlebens der Studierenden diente die Screening-Skala des Trierer Inventars zum chronischen Stress von Schulz, Schlotz und Becker (2003) Insgesamt drei Paarungen von Hochschultypen wurden einem Vergleich unterzogen Entgegen der getroffenen Annahme konnte bei der vergleichenden Untersuchung von Studierenden einer staatlichen Präsenzfachhochschule und Studierenden einer staatlichen Präsenzuniversität kein signifikanter Unterschied im Stresserleben... } weiterlesen

Ausgabe 2018-1
Personalpsychologie

Verwaltungsmentalität im Management – Eine explorative Multifallstudie zu Entwicklung, Ausprägungen, Ursachen und Wirkungen eines vielschichtigen Phänomens unter besonderer Betrachtung deutscher Unternehmen.

von Matthias Sure


In Zeiten radikaler Veränderungen und damit zusammenhängender Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung wird vor dem Hintergrund in jüngster Zeit zu beobachtender Unternehmenskrisen wie Dieselgate uä das Phänomen der Verwaltungsmentalität im Management und dessen Kompatibilität mit den zukünftigen Herausforderungen deutscher Unternehmen intensiv thematisiert Im Rahmen einer detaillierteren Analyse dieses vielschichtigen Phänomens wurde eine explorative... } weiterlesen

Ausgabe 2019-1
Medienpsychologie, Organisationspsychologie

Seriously?! Prevalence and motives of using emojis in job-related communication and their effect on perceived executive characteristics

von Wera Aretz, Katja Mierke


Digitalized communication has provoked significant changes in human interaction culture, affecting private as well as work-related settings Often, emojis or emoticons are used to enrich and disambiguate written messages The aim of the present experiment was to investigate prevalence and motives of using emojis or emoticons in job-related written messages, as well as their potential effects on impression formation Participants read an e-mail presumably written by a male... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen