Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2019-1
Personalpsychologie

Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl – Schneiden Bewerberinnen, die mit Akzent sprechen, im Interview schlechter ab und welche Rolle spielt die Erfahrung der Entscheidungsträger?

von Julia Bald, Uwe Peter Kanning


In einem Online-Experiment mit 472 Personen wird die Bedeutung des Akzents von Bewerbern untersucht Die Pbn hören ein Telefoninterview, in dem eine Bewerberin entweder hochdeutsch, mit bayerischem oder sächsischem Akzent spricht Anschließend bewerten sie diese hinsichtlich einer Vielzahl von Eigenschaften Im Ergebnis zeigt sich ein sehr großer Haupteffekt (Eta2=24) des Akzents Die sächsisch sprechende Bewerberin wird im Vergleich zu einer hochdeutsch bzw einer mit... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Personalpsychologie

Einfluss der Selbstdarstellung im Anschreiben unter Berücksichtigung der beruflichen Erfahrungen von Entscheidungsträger/innen – Schützt Erfahrung vor Urteilsfehlern?

von Uwe Peter Kanning, Laura Hiltenkamp


Im Rahmen eines Online-Experiments wird erstmals der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Selbstdarstellung im Anschreiben auf die Bewertung der Bewerber/innen nimmt Verglichen werden zwei Varianten der Selbstdarstellung (einfach vs differenziert) mit einer Kontrollgruppe ohne Anschreiben Im Ergebnis zeigte sich, dass eine differenzierte Selbstdarstellung zu einer signifikant positiveren Bewertung führt Bewerber/innen werden als leistungsstärker, sozial kompetenter und... } weiterlesen


© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | Hochschule Fresenius
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen