Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2014-1
Personalpsychologie

Evidenz-basierte Führungskräfteentwicklung: Fallstudie zum 360-Grad Feedback

von Kai Externbrink, Ilke Inceoglu


In diesem Beitrag zeigen wir exemplarisch, wie die Prinzipien des Evidenz-basierten Managements in der Führungskräfteentwicklung Anwendung finden können Letztere sollte demnach auf Instrumenten basieren, die durch wissenschaftliche Evidenz in Kombination mit lokaler Evidenz aus dem spezifischen organisationalen Kontext getragen werden Dies demonstrieren wir an einer Fallstudie aus einem internationalen Konsumgüterkonzern Es sollte ermittelt werden, welche Quellen aus dem... } weiterlesen

Ausgabe 2014-1
Personalpsychologie

Faking for real? Facetten politischer Fertigkeiten moderieren die Anpassungsleistung an Stellenanforderungen in Fragebogen- und Leistungsmaßen

von Ricarda C. M. Hübner, Katja Mierke, Dominic-Nicolas Gansen-Ammann


Den Teilnehmern (N = 78) wurde mitgeteilt, dass ein namhaftes Unternehmen seine Rekrutierungsstrategie für Werksstudenten in einem von zwei Tätigkeitsbereichen optimieren möchte Sozialer Scharfsinn und Einflussnahme als Facetten politischer Fertigkeiten wurden erfasst, bevor die Teilnehmer mehr über die Stellen erfuhren, die entweder eine hohe (Controlling) oder eher niedrige (Gesundheitsförderung) Ausprägung von Gewissenhaftigkeit erforderten Anschließend wurde... } weiterlesen

Ausgabe 2013-2
Konsumentenpsychologie, Werbepsychologie

Die Beeinflussung von Kaufentscheidungen – Effekte unterbewusster Manipulation der affektiven Einstellungskomponente

von Klaas Höpcke, Johannes Freyer


Diese Studie beschreibt, wie die affektive Einstellungskomponente auf legale Weise unterbewusst durch beiläufige Stimuli beeinflusst werden kann, um in gesättigten Märkten eine strategische Differenzierung zu erreichen und damit die Kaufwahrscheinlichkeit eines beworbenen Produkts zu erhöhen Probanden sahen einen kurzen Film aus emotionalen Bildern während ihnen ein Stimulus außerhalb ihres Aufmerksamkeitsfokus präsentiert wurde Dadurch sollten die Auswirkungen... } weiterlesen

Ausgabe 2013-2
Werbepsychologie

Validierung des Organizational Commitment Questionnaires (OCQ) in sechs Sprachen

von Anka Hill, Uwe Peter Kanning


Die internationale Erforschung eines Konstruktes setzt voraus, dass entsprechende Messinstrumente in der jeweiligen Landessprache vorliegen Wir berichten von einer Studie in der das englischsprachige Original des Organizational Commitment Questionnaires (OCQ) sowie seine deutschsprachige Version in vier weitere Sprachen (Polnisch, Ungarisch, Spanisch und Malaiisch) übertragen und validiert wurden Anschließend bearbeiteten Mitarbeiter eines internationalen Unternehmens die... } weiterlesen

Ausgabe 2013-2
Werbepsychologie

Die Rolle des internen und externen Beruf-Familie-Konflikts für den Zusammenhang von Effort-Reward Imbalance Theorie und Irritation

von Jens Rowold, Susanna M. Krisor


Das Ziel dieser Studie war es, Einflussgrößen eines klassischen Modells der beruflichen mentalen Gesundheit im Kontext des Beruf-Familie-Konflikts und Stress zu untersuchen, um die Relevanz des Beruf-Familie-Konflikts für die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz zu bestimmen Es wurde überprüft, ob der interne und der externe Beruf-Familie-Konflikt den Zusammenhang zwischen drei Aspekten des Effort-Reward Imbalance Models und Irritation mediiert Anhand einer... } weiterlesen

Ausgabe 2013-1
Werbepsychologie

Wenn Mediendarbietungen Antwortleistung und Antwortdisposition gleichzeitig bestimmen. Ursache-Wirkungs-Konvergenz als Problem der medien- und werbepsychologischen Forschung und Item-Response-Analyse als ein Lösungsvorschlag

von Jens Woelke, Steffen Kolb


In der Medien- und werbepsychologischen Forschung übliche Analysemodelle untersuchen Effekte durch direkten Vergleich der Häufigkeiten oder Durchschnitte manifester Indikatorvariablen Zentral für sogenannte True-Score-Analysen nach der klassischen Testtheorie (KTT) ist die Annahme, dass Schwankungen in den individuellen Ausprägungen der manifesten Indikatorvariable, die nicht auf Variationen der angenommenen Verursachungsgröße (wahrer ‚Prädiktor’) zurückgehen... } weiterlesen

Ausgabe 2013-1
Personalpsychologie

Beurteilung eines berufsbegleitenden Studiums durch Personalverantwortliche

von Katharina Budik, Christine Cremerius, Timo Förster, Barbara Lier, Sebastian Lorenz, Kathrin Teichmann, Patrizia Thamm


Die Beurteilung eines berufsbegleitenden Studiums im Vergleich zu einem Vollzeitstudium durch Personalverantwortliche wurde bislang noch nicht untersucht Diese Studie versucht diese Forschungslücke zu schließen Dazu wurden mithilfe einer Online-Befragung 98 Personalverantwortliche aus unterschiedlichen Unternehmen unter anderem befragt, nach welchen Kriterien sie Bewerber auswählen und ob sie diese ihre Personalauswahl bestimmenden Fertigkeiten eher Absolventen eines... } weiterlesen

Ausgabe 2013-1
Werbepsychologie

Messung von Hochleistungskultur – Konstruktion, Optimierung und Erprobung des HPO-Analyzers

von Marcus Heidbrink, Stephanie Brenner


Die Kultur einer Organisation bestimmt maßgeblich ihren Erfolg In diesem Artikel werden zehn Faktoren eingeführt, anhand derer sich Organisationskulturen unterscheidend beschreiben lassen Die aus der Führungsstilforschung bekannten Konstrukte der Transformation und Transaktion werden auf die Kultur einer Organisation angewendet Demnach finden Hochleistungsorganisationen eine optimale Mischung aus transformationalen und transaktionalen Kulturelementen Zur Messung der... } weiterlesen

Ausgabe 2013-1
Organisationspsychologie

Kulturelle Synergie und organisationaler Wandel: Von der Krise zur Innovation

von Pernille S. Strøbæk, Joachim Vogt


Der vorliegende Artikel befasst sich mit informellen Codes und Rhythmen sozialen Verhaltens am Arbeitsplatz sowie mit deren Beziehung zu organisationalem Wandel und Wohlbefinden Nach einer Restrukturierung des dänischen öffentlichen Dienstes wurden acht Fokusgruppen organisiert, die aus zwei bis drei Angestellten mit Ausbildung oder Studium bestanden (N = 21) Die Angestellten arbeiteten entweder in der zentralen Behörde oder in den neu zugeschnittenen und teilweise... } weiterlesen


Seite 4 von 8« Erste«...23456...»Letzte »
© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | Hochschule Fresenius
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen