Obwohl Intelligenztests berufliche Erfolgsindikatoren valide vorherzusagen vermögen (Kramer, 2009; Schmidt & Hunter, 1998), werden sie in deutschen Unternehmen ua aufgrund geringer Akzeptanz selten eingesetzt (Schuler, Hell, Trapmann, Schaar & Boramir, 2007) Die vorliegende Studie untersucht, ob die Akzeptanz eines Matrizentests allein durch eine berufsbezogene Symbolgestaltung erhöht werden kann und der Test trotzdem testtheoretischen Gütekriterien genügt Der... } weiterlesen
Das Aufkommen von Dating-Apps hat das Dating-Verhalten vieler Menschen stark verändert Dating-Apps werben damit, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und die Bildung sowohl kurzfristiger als auch langfristiger Beziehungen zu erleichtern Doch viele Menschen sehen sich zunehmend mit Frustrationen und Herausforderungen konfrontiert Das Phänomen "Dating-Burnout" hat bisher nur eine anekdotische Evidenz und umschreibt offenbar ein Gefühl der emotionalen Erschöpfung, das... } weiterlesen
Die vorliegende experimentelle Studie untersuchte die Verfälschbarkeit eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens im World Wide Web durch die Probanden und exploriert, inwieweit das Ausmaß von Faking (Verfälschung durch den Fragebogenanwender) mit Self-Monitoring sowie der Dauer der Fragebogen-Bearbeitung in Zusammenhang steht Im Rahmen eines experimentellen between-subjects-Designs wurden Probanden angewiesen, (a) den Fragebogen entweder ehrlich zu beantworten,... } weiterlesen