Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2023-1
Organisationspsychologie

Dunkle Triade im Top-Management – Eine explorative Multifallstudie zu Präsenz und Auswirkungen von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der obersten Führungsebene deutscher Unternehmen

von Matthias Sure


Das Phänomen der dunklen Triade nimmt als dunkler antisozialer Kern der drei unabhängigen Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Wissenschaft und Forschung insbesondere wegen der damit überwiegend assoziierten negativen Folgen zunehmenden Raum ein Vor diesem Hintergrund wurde eine explorative qualitative Forschungsstudie auf Basis von Fallstudieninterviews mit 20 Repräsentanten der Berufsfelder Top-Management, Management-Beratung und... } weiterlesen

Ausgabe 2023-1
Arbeitspsychologie, Personalpsychologie

Geschlechtsbezogene Berufsgruppenstereotype in der Personalauswahl

von Uwe Peter Kanning, Laura Janßen


Systematische Fehler der Personenbeurteilungen sind in vielfältiger Weise dafür verantwortlich, dass es in der Personalauswahl zu verzerrten Entscheidungen kommt und dabei Bewerber/innen, die bestimmte Merkmale aufweisen, in einen Nachteil gesetzt werden Einer dieser Fehler ist die stereotype Betrachtung von Bewerberinnen und Bewerbern Im Rahmen eines Online-Experiments wird überprüft, inwieweit geschlechtsbezogene Berufsgruppenstereotype zu einer Diskriminierung... } weiterlesen

Ausgabe 2023-1
Arbeitspsychologie, Personalpsychologie

Stigmatisierung am Arbeitsplatz: Hat die Angabe einer klinischen Diagnose eines neuen Mitarbeiters Einfluss auf dessen Bewertung durch andere Mitarbeitende? Ergebnisse einer Vignettenstudie

von Ingo Zobel, Carolin Schmidt, Jens Hirt, Karl-Florian Platt


Ziel dieser Studie war ein Vergleich der Stigmatisierung von Personen mit Schizophrenie und von Personen mit koronarer Herzerkrankung am Arbeitsplatz In einem Online-Experiment bewerteten N=198 Berufstätige eine Person einer Vignette mittels Skalen für Gefährlichkeit, soziale Distanz und emotionale Reaktionen Die drei randomisierten Versuchsgruppen unterschieden sich nur durch die am Anfang der Personenbeschreibung genannte Diagnose (Schizophrenie, Koronare Herzerkrankung... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Medienpsychologie, Sozialpsychologie

Online-Dating in Zeiten der Covid-19-Pandemie: Ablauf, Chancen und Risiken unter Berücksichtigung verschiedener Online-Dating-Plattformen

von Wera Aretz


Das neuartige Corona-Virus stellte Deutschland im Jahr 2020 vor große Herausforderungen Zur Eindämmung und Bekämpfung der Pandemie wurden Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht und Abstandsregelungen, Ausgangssperren sowie Einreisestopps verhängt und Landes-grenzen geschlossen (Bundesministerium für Gesundheit, 2021) Die Reduzierung von physischen Kontakten und Begegnungsstätten führte zu einer verstärkten Hinwendung zu virtuellen Kontakten und einem... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Personalpsychologie

Einflüsse von Arbeitgeberbewertungen im Internet auf Image, Attraktivität und Beschäftigungsintention

von Uwe Peter Kanning, Luisa Claus


In einem Online-Experiment wird untersucht, wie sich Arbeitgeberbewertungen im Internet auf die Wahrnehmung eines Arbeitgebers durch 219 potentielle Bewerberinnen und Bewerber auswirken Verglichen werden drei Untersuchungsgruppen: 1 Selbstdarstellung eines Arbeitgebers auf der eigenen Website 2 Selbstdarstellung des Arbeitgebers zuzüglich positiver Bewertung des Arbeitgebers in einem Internetportal 3 Selbstdarstellung zuzüglich negativer Bewertung des Arbeitgebers im... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Personalpsychologie

Einfluss der Selbstdarstellung im Anschreiben unter Berücksichtigung der beruflichen Erfahrungen von Entscheidungsträger/innen – Schützt Erfahrung vor Urteilsfehlern?

von Uwe Peter Kanning, Laura Hiltenkamp


Im Rahmen eines Online-Experiments wird erstmals der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Selbstdarstellung im Anschreiben auf die Bewertung der Bewerber/innen nimmt Verglichen werden zwei Varianten der Selbstdarstellung (einfach vs differenziert) mit einer Kontrollgruppe ohne Anschreiben Im Ergebnis zeigte sich, dass eine differenzierte Selbstdarstellung zu einer signifikant positiveren Bewertung führt Bewerber/innen werden als leistungsstärker, sozial kompetenter und... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Allgemein, Konsumentenpsychologie, Medienpsychologie

Qualitative Werbeanalyse: Ein Leitfaden

von Peter Michael Bak


Zur Analyse der Werbewirkung gibt es zahlreiche psychologische Modelle, mit denen man grundlegende Wirkungsmechanismen von Werbung beschreiben und erklären kann Diese Modelle eignen sich aber nicht dazu, eine konkrete Werbemaßnahme qualitativ zu analysieren und zu bewerten Zu diesem Zweck wurde ein Leitfaden entwickelt, der im Studium und der Werbepraxis eingesetzt werden... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Allgemein

Nutzen und Grenzen der Inferenzstatistik in der (Wirtschafts-)Psychologie

von Alla Sawatzky, Verena Stumm


Inferenzstatistische Verfahren, wie p-Werte, Signifikanztests (NHST oder nach Neyman und Pearson), Konfidenzintervalle oder Bayes-Faktoren werden zum Teil seit rund 100 Jahren flächendeckend in psychologischer Forschung verwendet Die Funktion der Inferenzstatistik besteht dabei darin, die (Un-)Sicherheit darüber zu quantifizieren, inwiefern sich das Ergebnis aus den beobachteten Studiendaten als Aussage über eine Population verallgemeinern lässt Da sich jedoch 1) die... } weiterlesen

Ausgabe 2021-1
Allgemein, Sozialpsychologie

Zum Verhältnis von Neurowissenschaft und Psychologie

von Peter Michael Bak


Die Neurowissenschaften erleben einen Boom, der auch vor der Psychologie nicht Halt macht In vielen wissenschaftlichen wie populärwissenschaftlichen Publikationen finden sich mittlerweile neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu originär psychologischen Themen, wie z B der Depression (Abigail, Pile, Elm & Lau 2019; Goodall et al, 2018; Werner & Coveñas, 2010) oder der Einstellungsforschung (Luttrell et al, 2016) Der Beitrag untersucht, in wie weit die Vereinnahmung... } weiterlesen


Seite 1 von 912345...»Letzte »
© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen