Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2011-2
Konsumentenpsychologie, Werbepsychologie

„Heller, größer, bunter…!?“ Der Einfluss gestalterischer Aspekte der Lichtwerbung auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Erinnerungsleistung von KonsumentInnen

von Björn Badura, Sanaz Maafi, Annette Kluge


Mit Hilfe eines Eyetrackers wurde in der vorliegenden Studie versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Lichtwerbeanlagen geschaffen sein müssen, um werbewirksam, operationalisiert als die größtmögliche visuelle Aufmerksamkeit und eine hohe Erinnerungsleistung, zu sein Hierzu wurde das Blickverhalten von 60 Probanden, aufgeteilt in Kontroll- und Experimentalbedingung, erfasst Dabei rezipierten die Probanden Fotos der Düsseldorfer Fußgängerzone, die jeweils... } weiterlesen

Ausgabe 2011-2
Konsumentenpsychologie, Werbepsychologie

Das Verhalten von Online-Konsumenten und dessen Beziehung zu soziodemographischen und den Faktoren ‚shopping orientation‘, ‘need for emotion’ und ‚fashion leadership‘

von Dina Burkolter, Annette Kluge


Da Online-Shopping in eine Konsolidierungsphase eintritt, entsteht ein Bedarf an Forschung, die internetbasiertes Kaufverhalten für unterschiedliche Produktkategorien differenziert Des Weiteren müssen interindividuelle Unterschiede beim Online-Shopping einbezogen werden Daher wurde in Deutschland eine Umfrage (N = 405) durchgeführt, in der die Informationssuche und das Einkaufsverhalten im Internet für neun verschiedene Produktkategorien erfasst wurden Weiterhin wurden... } weiterlesen

Ausgabe 2011-2
Werbepsychologie

Beeinflussbarkeit und Werbewirkung – Erstellung einer deutschsprachigen Version der Skala ‚CSII‘ und Test für die Medien- und Werbepsychologie

von Jens Woelke, Andrea Dürager


Während Skalen zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen wie ‚Need for cognition’, ‚Need for closure’, oder ‚Need for affect’ sowie zur Messung situativer Merkmale wie ‚Involvement’ oder ‚Persuasionswissen’ in der Werbe- und Konsumentenforschung verbreitet sind, fand ein in der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie diskutierter Aspekt bisher eher geringe Beachtung: die Tatsache, dass Menschen generell in unterschiedlicher Weise beeinflussbar sind Der... } weiterlesen

Ausgabe 2011-2
Medienpsychologie, Sozialpsychologie

Materialismus, Selbstwert, Lebenszufriedenheit und Mediennutzung

von Peter Michael Bak


Macht Geld glücklich und zufrieden Und fühlen wir uns als Menschen besser, wenn wir uns materiellen Besitz anschaffen Fragen, die zwar schon seit langem diskutiert werden, die aber in den letzten Jahren erneut von Psychologen und Ökonomen im Zusammenhang mit Studien zur Lebenszufriedenheit einerseits, den Erkenntnissen zur kultivierenden Wirkung insbesondere des Massenmediums Fernsehen andererseits, unter ganz neuen Perspektiven aufgegriffen wurden Ziel der vorliegenden... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Personalpsychologie

E-Recruiting aus Bewerbersicht: Der Einfluss von Persönlichkeit und Einstellung auf die Nutzung von Online-Bewerbungsverfahren

von Jennifer Pommerien


Die erste Kontaktaufnahme zwischen Bewerbern und Unternehmen findet immer häufiger über elektronische Bewerbungsverfahren wie E-Mail und Online-Bewerbungsformulare statt Unternehmen können dadurch Kosten- und Zeiteinsparungen sowie Qualitätsverbesserungen im gesamten Auswahlprozess erzielen (Weitzel, König, Laumer, Eckhardt & von Stetten, 2009) Wie die Bewerber zu den verschiedenen Verfahren stehen, bleibt dabei allerdings oft unbeachtet In dieser Studie wird... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Werbepsychologie

Die Akzeptanz von kognitiven Leistungstests: Entwicklung und erste Validierung des Reasoning Ability at Work Test

von Stefan Krumm, Joachim Hüffmeier, Franziska Dietz, André Findeisen, Christian Dries


Die derzeitige geringe Verbreitung und Anwendung von kognitiven Leistungstests im Bereich der Personalauswahl steht in deutlichem Missverhältnis zu ihren herausragenden prädiktiven Validitäten In der vorliegenden Studie folgen wir der Annahme, dass dieses Missverhältnis zum Teil auf die geringere Augenscheinvalidität und damit einhergehende geringere Akzeptanz der kognitiven Leistungstests im Vergleich zu anderen Auswahlverfahren zurückzuführen ist In dem Bemühen,... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Werbepsychologie

Persönlichkeitsfragebögen im Internet: Faking in einem webbasierten Selbstbeurteilungs-Instrument

von Udo Konradt, Sebastian Syperek, Guido Hertel


Die vorliegende experimentelle Studie untersuchte die Verfälschbarkeit eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens im World Wide Web durch die Probanden und exploriert, inwieweit das Ausmaß von Faking (Verfälschung durch den Fragebogenanwender) mit Self-Monitoring sowie der Dauer der Fragebogen-Bearbeitung in Zusammenhang steht Im Rahmen eines experimentellen between-subjects-Designs wurden Probanden angewiesen, (a) den Fragebogen entweder ehrlich zu beantworten,... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Werbepsychologie

„Was ihr wollt?!“ Die Bedeutung des Status- und Rollenwechsels bei Berufseinsteigern

von Simon Hahnzog


Die Persönlichkeit des Menschen entwickelt sich beständig fort Sie muss sich täglich neuen Aufgaben und Ansprüchen stellen und sich in neuen Situationen und im Wechsel von äußeren Rahmenbedingungen neu strukturieren Zugleich hat jeder Mensch bestehende und veränderungskonsistente Persönlichkeitsmerkmale, die sie oder ihn als Person sowie ihr oder sein Verhalten charakterisieren Die Persönlichkeit ist demnach ein ambivalenter Bestandteil des Menschen, der sich sowohl... } weiterlesen

Ausgabe 2011-1
Arbeitspsychologie, Personalpsychologie

Freiwilliges Arbeitsengagement: Idealismus oder Eigennutz?

von Claudia Gerhardt, Abeku Annan Biber, Karolin Burmann, Johanna Gundlach, Svenja Fiedler


Freiwilliges Arbeitsengagement oder Organizational Citizenship Behavior (OCB) ist eine für Unternehmen wichtige latente Ressource, da es den über den Arbeitsvertrag hinausgehenden Einsatz für die Organisation umfasst Um diese Ressource erschließen zu können, ist es erforderlich, die psychologischen Bedingungen von OCB zu kennen Zu diesen können neben organisationsbezogenen Variablen sowohl prosoziale Dispositionen als auch eigennützige Motive auf Seiten des... } weiterlesen


Seite 8 von 9« Erste«...56789»
© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen