Zur Analyse der Werbewirkung gibt es zahlreiche psychologische Modelle, mit denen man grundlegende Wirkungsmechanismen von Werbung beschreiben und erklären kann Diese Modelle eignen sich aber nicht dazu, eine konkrete Werbemaßnahme qualitativ zu analysieren und zu bewerten Zu diesem Zweck wurde ein Leitfaden entwickelt, der im Studium und der Werbepraxis eingesetzt werden... } weiterlesen
Inferenzstatistische Verfahren, wie p-Werte, Signifikanztests (NHST oder nach Neyman und Pearson), Konfidenzintervalle oder Bayes-Faktoren werden zum Teil seit rund 100 Jahren flächendeckend in psychologischer Forschung verwendet Die Funktion der Inferenzstatistik besteht dabei darin, die (Un-)Sicherheit darüber zu quantifizieren, inwiefern sich das Ergebnis aus den beobachteten Studiendaten als Aussage über eine Population verallgemeinern lässt Da sich jedoch 1) die... } weiterlesen
Die Neurowissenschaften erleben einen Boom, der auch vor der Psychologie nicht Halt macht In vielen wissenschaftlichen wie populärwissenschaftlichen Publikationen finden sich mittlerweile neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu originär psychologischen Themen, wie z B der Depression (Abigail, Pile, Elm & Lau 2019; Goodall et al, 2018; Werner & Coveñas, 2010) oder der Einstellungsforschung (Luttrell et al, 2016) Der Beitrag untersucht, in wie weit die Vereinnahmung... } weiterlesen